06 Dez, 2021
Wenn du eine Website erstellt hast, ist das ein großartiger Anfang – aber es ist nur der erste Schritt, um online gefunden zu werden. Um wirklich neue Kunden zu erreichen, brauchst du etwas Entscheidendes: SEO.
In diesem Artikel erfährst du, was SEO eigentlich bedeutet, warum es wichtig ist und welche Rolle Keywords dabei spielen. Du lernst auch, wie du die passenden Keywords findest und typische Fehler vermeidest – ein idealer Einstieg in deine SEO-Reise.
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Das heißt: Du gestaltest deine Website so, dass sie bei Google & Co. weiter oben in den Suchergebnissen erscheint – und damit besser gefunden wird.
Eine schöne Website allein reicht nicht. Ohne SEO bleibt sie oft unsichtbar. Mit einer durchdachten SEO-Strategie erreichst du genau die Menschen, die aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Suchmaschinen wie Google helfen Menschen dabei, gezielt Informationen zu finden. Sie geben Suchbegriffe – sogenannte Keywords – ein, um passende Inhalte zu entdecken. Wichtig dabei: Der Begriff „Suchmaschinenoptimierung“ kann in die Irre führen. Dein Hauptziel sollte nicht sein, Suchmaschinen zu gefallen, sondern die Nutzer:innen zu überzeugen. Google belohnt hilfreiche, gut strukturierte Websites mit guter Nutzererfahrung. verlieren.
Google scannt Websites regelmäßig und achtet dabei auf viele Faktoren:
All das sind Signale, die Google bei der Bewertung deiner Website nutzt. Deshalb gilt: Nicht kurzfristige Tricks helfen dir weiter, sondern zufriedene Nutzer.
Wenn Besucher deine Website direkt wieder verlassen, verliert sie an Relevanz. Wenn sie bleiben, lesen und interagieren – steigt deine Chance auf ein gutes Ranking.
Angenommen, du hast eine kleine Bäckerei, die sich auf Cupcakes spezialisiert hat. Viele deiner potenziellen Kunden suchen heute nicht mehr in Branchenbüchern, sondern bei Google – z. B. nach:
Diese Suchbegriffe sind Keywords. Wenn du deine Website gezielt auf solche Begriffe optimierst, kannst du genau die Menschen erreichen, die aktiv nach deinem Angebot suchen.
Aber: Einfach drauflosraten bringt wenig. Überleg dir genau, was deine Zielgruppe wirklich sucht – und nutze Tools wie den Keyword-Planer von rankingCoach, um das Suchvolumen und die Konkurrenz einzuschätzen.
Das Ranking beschreibt die Position deiner Website in den Suchergebnissen. Je weiter oben du erscheinst, desto mehr Sichtbarkeit – und potenziell mehr Klicks.
Dabei spielen sogenannte Onpage-Faktoren (alles, was du direkt auf deiner Website anpasst) und Offpage-Faktoren (z. B. Links von anderen Websites) eine Rolle. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Onpage-Grundlagen.
Nicht alle Keywords sind gleich sinnvoll:
Gerade für kleine Unternehmen ist es klüger, auf spezifische Long-Tail-Keywords zu setzen. Sie holen genau die Kunden ab, die du erreichen willst – und bieten bessere Chancen auf ein gutes Ranking.
Wähle Begriffe, die dein Angebot genau beschreiben. Vermeide es, nur deinen Firmennamen als Keyword zu verwenden – besonders, wenn er noch nicht bekannt ist.
Hast du passende Keywords gefunden, dann platziere sie sinnvoll auf deiner Website:
Diese Maßnahmen zählen zur Onpage-Optimierung – und rankingCoach zeigt dir Schritt für Schritt, wie du sie umsetzt.
Vielleicht denkst du: Je öfter ein Keyword vorkommt, desto besser? Leider nicht. Google erkennt übermäßige Keyword-Wiederholungen („Keyword-Stuffing“) und kann deine Website dafür abstrafen.
Setze Keywords gezielt und sinnvoll ein – immer mit Blick auf den Nutzer. Der Text soll flüssig lesbar bleiben und echten Mehrwert bieten.
SEO bedeutet mehr, als nur Suchmaschinen zufriedenzustellen. Es geht darum, eine Website zu gestalten, die die Bedürfnisse deiner Besucheer erfüllt – und ihnen genau das liefert, wonach sie suchen.
Messe deinen Fortschritt mit der Google Search Console. Dieses kostenlose Tool zeigt dir, welche Keywords Besucher auf deine Seite bringen und wie deine Seiten performen.
Dein nächster Schritt: Notiere 3–5 Long-Tail-Keywords, füge sie deiner Startseite hinzu und verfolge die Ergebnisse in der Google Search Console. Kleine Änderungen können große Wirkung haben.
Im nächsten Artikel sehen wir uns das Thema Local SEO an und wie kleine Unternehmen damit mehr lokale Kunden gewinnen können.