rankingCoach Blog

E-Commerce: Erfolgreich online verkaufen mit der richtigen Strategie

Geschrieben von Lisa | 01.03.2022 12:41:01

E-Commerce ist heute eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen, ihr Geschäft auszubauen. Anders als bei einem stationären Laden gibt es keine Öffnungszeiten und keine geografischen Grenzen – dein Shop ist 24/7 für Kunden weltweit erreichbar. Außerdem sparst du viele Fixkosten wie Miete oder Ausstattung.

Doch ein Shop allein reicht nicht. Der Erfolg hängt von Struktur, Inhalten, Nutzererlebnis, SEO und deiner Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen ab.

In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Grundlagen, um einen erfolgreichen Online-Shop aufzubauen.

 

 

Wie sollte ein Online-Shop strukturiert sein?

Die Struktur ist das Fundament deines Shops. Besucher müssen sofort verstehen, wo sie sich befinden und wie sie zu den Produkten gelangen. Am besten eignet sich eine klare Hierarchie:

 

  • Startseite

    • Kategorieseite

      • Produktseite

Warum das so wichtig ist:

  • Nutzerfreundlich und leicht verständlich

  • Von Suchmaschinen positiv bewertet

  • Kategorieseiten bauen langfristig Sichtbarkeit auf, Produktseiten sorgen für Conversions

Falls du deinen Shop neu strukturierst, denk unbedingt an Weiterleitungen von alten auf neue URLs, damit du kein wertvolles Ranking verlierst.


Content, der verkauft: Schreiben für Menschen und Suchmaschinen

Google & Co. brauchen Texte, doch Content ist weit mehr als Keywords. Dein Ziel ist es, echten Mehrwert für Besucher:innen zu liefern – je nachdem, in welcher Phase der Customer Journey sie sich befinden.

  • Informationsphase: Biete Ratgeber, Anleitungen oder FAQs.

  • Kaufentscheidung: Liefere klare, überzeugende Produktinfos.

Widerstehe Keyword-Stuffing oder aggressiven Verkaufstexten. Informiere zuerst, verkaufe später – das schafft Vertrauen und verbessert dein Ranking.

 

 

Kategorieseiten: Langfristige Reichweitenbringer


Kategorieseiten (z. B. „Damenschuhe“) bleiben oft länger bestehen als einzelne Produkte und können daher stabile Rankings erzielen.

Tipps:

  • Kurze, relevante Texte schreiben

  • Den Mehrwert der Kategorie hervorheben

  • Interne Links und klare CTAs setzen

Oft ist die Kategorieseite der erste Kontaktpunkt mit deinem Shop – nutze die Chance, Interesse zu wecken.

 

Produktseiten: Hier fällt die Kaufentscheidung


Die Produktseite ist das Herzstück deines Shops. Achte auf:

  • Detaillierte Beschreibungen: Klare Vorteile und Nutzen erklären.

  • Long-Tail-Keywords: Konkrete Fragen beantworten (z. B. „Wie schneide ich eine Avocado richtig?“).

  • Medien: Hochwertige Bilder und Videos steigern die Kaufbereitschaft.

  • CTAs: Eindeutige Handlungsaufforderungen („Jetzt kaufen“, „In den Warenkorb“).

  • Trust-Elemente: Bewertungen, Garantien und Rückgaberichtlinien erhöhen Vertrauen.

Tipp: Nutze strukturierte Daten (Schema-Markup), damit deine Produkte mit Rich Snippets in den Google-Suchergebnissen erscheinen.

 

Die 8 wichtigsten SEO-Grundlagen für Online-Shops

      1. URL: Kurz halten und Keyword einbauen

      2. Keywords: Fokus auf Long-Tail-Keywords mit Informationswert

      3. Meta-Tags: Keyword an den Anfang von Titel und Beschreibung setzen

      4. Page Speed: Ladezeit mit Google PageSpeed Insights optimieren

      5. Mobile Optimierung: Smartphone-Ansicht sicherstellen

      6. Backlinks: Vertrauenswürdige externe Links aufbauen

      7. Duplicate Content: Doppelte Inhalte vermeiden

      8. Warenkorb: Auf allen Seiten sichtbar platzieren



Vertrauen schaffen mit Bewertungen


Kunden vertrauen auf Bewertungen – sie beeinflussen Kaufentscheidungen stark.

So kannst du Bewertungen nutzen:

  • Bewertungen direkt im Shop sammeln

  • Externe Plattformen wie Trustpilot oder Trusted Shops nutzen

  • Positives Feedback auf Produkt- und Kategorieseiten einbinden

Authentische Rezensionen steigern Glaubwürdigkeit und Conversion-Rate.

 

Reichweite steigern: Google Merchant Center

Über das Google Merchant Center kannst du deine Produkte im Google Shopping-Bereich platzieren. Vorteile:

  • Käufer:innen aktiv erreichen, die schon nach ähnlichen Produkten suchen

  • Mehr Sichtbarkeit über die reine Shopsuche hinaus

  • Kombination mit bezahlten Anzeigen möglich

Optimiere unbedingt Titel, Beschreibungen und Bilder deiner Produktfeeds.

.

Verkaufen auf Amazon & Co.

Amazon ist eine der größten Produktsuchmaschinen weltweit. Ein Listing dort bietet dir:

  • Zugang zu Millionen potenzieller Käufer:innen

  • Vertrauen durch die starke Amazon-Marke

  • Weniger Aufwand bei der Traffic-Gewinnung

Aber: Der Wettbewerb ist hart. Setze auf optimierte Listings mit:

  • Klarem Titel inkl. Keywords

  • Aussagekräftigen Beschreibungen

  • Hochwertigen Bildern & Videos

  • Bewertungen, die Vertrauen schaffen

 

 

Fazit

E-Commerce eröffnet enorme Chancen – aber nur mit einer klaren Strategie:

  • Intuitive Shop-Struktur

  • Nützliche Inhalte für jede Phase der Customer Journey

  • Starke Produktseiten mit Medien und CTAs

  • Solides SEO-Fundament

  • Zusätzliche Reichweite über Google Shopping und Amazon

Falls du Unterstützung brauchst, helfen Anwendungen wie rankingCoach bei SEO, Konkurrenzanalyse und Sichtbarkeit über verschiedene Kanäle hinweg.

Mit diesen Grundlagen bist du bereit, deinen Online-Shop erfolgreich im Markt zu positionieren.